Effektiveres Lernen durch VR
Laut einer Studie von PwC lernen Teilnehmende mit Virtual Reality bis zu viermal schneller als mit herkömmlichen Methoden. Gleichzeitig fühlen sie sich 275 % selbstbewusster in der Anwendung des Gelernten.
Mit Virtual Reality Bildung sinnvoll ergänzen - Unsere immersiven Lernwelten machen komplexe Themen im Unterricht greifbarer und ermöglichen ein intuitiveres Lernen.
Laut einer Studie von PwC lernen Teilnehmende mit Virtual Reality bis zu viermal schneller als mit herkömmlichen Methoden. Gleichzeitig fühlen sie sich 275 % selbstbewusster in der Anwendung des Gelernten.
Die Universität Konstanz zeigt, dass VR in der beruflichen Bildung Motivation und Lernergebnisse steigert. Besonders bei praktischen Fertigkeiten und Teamarbeit bietet VR eine realistische und interaktive Lernumgebung.
Eine im Springer Journal veröffentlichte Studie belegt, dass VR abstrakte Lerninhalte visualisiert und damit besser verständlich macht. Dies betrifft besonders Fächer wie Mathematik und Chemie.
Studien aus dem ALT-Journal zeigen, dass VR Lernende stärker in den Unterricht einbindet und ihre Motivation durch immersive Erlebnisse deutlich erhöht.
Komplexe Lerninhalte, wie Atomstrukturen in Physik und Chemie, stellen oft eine Herausforderung dar. Virtual Reality ermöglicht deren anschauliche Visualisierung, macht abstrakte Konzepte greifbar und steigert so die Motivation der Lernenden.
Mehr InformationenPraxisorientiertes Lernen mit Virtual Reality ermöglicht gefahrlos und reproduzierbar den Erwerb praktischer Fähigkeiten. Immersive VR-Szenarien fördern sicheres Experimentieren, Interaktivität und Immersion, besonders in MINT-Fächern und bei abstrakten Konzepten. Diese Methode bereitet Lernende besser auf reale Herausforderungen vor und schafft ein effektives, einbeziehendes Lernerlebnis.
Mehr InformationenVILs immersive XR-Technologie vermittelt Wissen auf interaktive Weise, die klassische Medien übertrifft. Bildungsinhalte werden in virtuellen Welten lebendig.
Neue Technologien schaffen praxisnahe Lernwelten. VR ermöglicht interaktive Erfahrungen, die den Lernerfolg steigern und eine motivierende Lernumgebung schaffen.
VIL bietet innovative Lernumgebungen, die Kreativität und Forscherdrang fördern. VIL setzt neue Maßstäbe für moderne Bildung und integriert Technologie sinnvoll.
Die Möglichkeit virtuell an Bewerbungsgesprächen teilzunehmen, hat vielen Jugendlichen die Angst vor solch einem Gespräch genommen.
Wir haben als Region Hannover Anfang 2023 Deutschlands erstes Zentrum für Lernen mit XR eröffnet. Der Lernwagen gefällt den Lehrkräften besonders gut.
Seit 2022 arbeiten wir zusammen und konnten die VR-Lösungen im Rahmen von Medienprojekten für Schulen und die betriebliche Weiterbildung einsetzen.
VILs immersive XR-Technologie vermittelt Wissen auf interaktive Weise, die klassische Medien übertrifft. Bildungsinhalte werden in virtuellen Welten lebendig.
Neue Technologien schaffen praxisnahe Lernwelten. VR ermöglicht interaktive Erfahrungen, die den Lernerfolg steigern und eine motivierende Lernumgebung schaffen.
VIL bietet innovative Lernumgebungen, die Kreativität und Forscherdrang fördern. VIL setzt neue Maßstäbe für moderne Bildung und integriert Technologie sinnvoll.
Die Möglichkeit virtuell an Bewerbungsgesprächen teilzunehmen, hat vielen Jugendlichen die Angst vor solch einem Gespräch genommen.
Wir haben als Region Hannover Anfang 2023 Deutschlands erstes Zentrum für Lernen mit XR eröffnet. Der Lernwagen gefällt den Lehrkräften besonders gut.
Seit 2022 arbeiten wir zusammen und konnten die VR-Lösungen im Rahmen von Medienprojekten für Schulen und die betriebliche Weiterbildung einsetzen.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Auch telefonisch stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Customer Happiness:
Und erleben die virtuellen Lernwelten im Rahmen einer Live-Präsentation im VIL-Office.
Interesse an weiteren Informationen oder einem persönlichen Gespräch? Dann füllen Sie gerne unser Kontaktformular aus, damit wir zeitnah und zielgerichtet auf Ihre Anfrage antworten können.